Vermoegenswirksame-Leistungen.eu
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • VL Sparplan
    • VL Fondssparplan
    • Kapitallebensversicherung
    • VL Baukredit-Tilgung
    • VL Bausparen
    • VL Banksparplan
    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Private Altersvorsorge
  • Arbeitnehmersparzulage
    • Vermögensbildungsgesetz
  • Menü Menü
  • Inhaltsverzeichnis
  • Arbeitgeberzuschuss
  • Wissenswertes
  • Anlagemöglichkeiten
  • Vergleich der Förderung
  • Vorteile und Nachteile
  • Vermögensaufbau
  • FAQ

Vermögenswirksame Leistungen anlegen in 2021

Mehr als 23 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland haben Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen. Allerdings verzichten ungewollt viele Arbeitnehmer auf einige zusätzliche Euro im Monat vom Arbeitgeber.

vermögenswirksame Leistungen anlegenEs lohnt sich auf jeden Fall, beim Vorgesetzten oder in der Personalabteilung nachzufragen, ob die vermögenswirksamen Leistungen als Arbeitgeberzuschuss gezahlt werden. Das gilt für jede Betriebsgröße, denn viele Arbeitgeber haben diese Vereinbarungen freiwillig abgeschlossen.

Je nach Branche und Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung kann es bis zu 480 Euro im Jahr als vermögenswirksame Leistung vom Arbeitgeber zusätzlich zum Gehalt geben.

Das wichtigste zusammengefasst:

  • Vermögenswirksame Leistungen zum Vermögensaufbau sind zusätzliches Geld zum Lohn

  • Bis zu 40 Euro im Monat Arbeitgeberzuschuß als VL Leistungen zur Vermögensbildung

  • Staatliche Förderung mit Arbeitnehmersparzulage möglich

  • Sechs gute Anlagemöglichkeiten für das vl sparen

  • Anlagezeitraum muss sieben Jahre betragen

UNSER TIPP: Mit den vermögenswirksamen Leistungen vom Arbeitgeber kann man fast ohne einen eigenen Beitrag eine zusätzliche private Altersvorsorge aufbauen. Und als zusätzlichen Vorteil auch noch Steuern sparen, denn die Beiträge zur privaten Altersvorsorge können steuerlich geltend gemacht werden!

Kundenbewertungen

Wenn man ein kostenloses Angebot anfordert, dann wird dieses von Fachexperten erstellt, die stets sehr gute Bewertungen von Kunden erhalten haben.

Wer sich später Wohneigentum anschaffen möchte, der kann seine das Geld vom Arbeitgeber Leistungen auch in einen Bausparvertrag einzahlen und zusätzlich von der Arbeitnehmersparzulage profitieren.

Angebot anfordern

Von der langfristig positiven Wertentwicklung der Aktienmärkte kann man mit einem Fondssparplan profitieren, der zudem noch mit der Arbeitnehmersparzulage gefördert wird.

Angebot anfordern

Wie funktioniert das mit den vermögenswirksamen Leistungen?

Was sind vermögenswirksame Leistungen und wie funktioniert das sparen?

Mit den vermögenswirksamen Leistungen, die auch als VL oder VwL bezeichnet werden, soll es Arbeitnehmern ermöglicht werden etwas für den Vermögensaufbau zu tun. Es sind freiwillige Zahlungen des Arbeitgebers und man hat nur im Falle von tarifvertraglich vereinbarten Zahlungen einen Anspruch darauf. Diese Sparform wird in Deutschland staatlich gefördert und zwar in Form einer Arbeitnehmersparzulage.

Die Arbeitnehmersparzulage bekommt man, falls man unter gewissen Einkommensgrenzen verdient, in geförderte Anlagen einzahlt und das ganze mindestens 7 Jahre durchhält. Über die Jahre lässt sich so ein ganz ansehnliches Sümmchen ansparen, aus denen sich Wünsche realisieren lassen oder sogar eine zusätzliche Altersvorsorge geschaffen werden kann.

Wer später einmal Immobilieneigentum erwerben möchte, für den kann es interessant sein seine Arbeitgeberzuschüsse in einen Bausparvertrag einzuzahlen.

Doch welche Voraussetzungen gelten für die Förderungen, wie hoch sind diese und lohnt es sich eine Anlageform für vermoegenswirksame Leistungen auf dieser Basis auszuwählen? Welche Anlagemöglichkeiten gibt es und für wen ist dieses Investment jeweils sinnvoll? Die Antworten findet man bei uns!

Der Arbeitgeberzuschuss

Die vermögenswirksamen Leistungen beantragen beim Arbeitgeber

Der Arbeitgeberzuschuss hängt davon ab, wo man beschäftigt ist. In kleineren Unternehmen wird dies meist persönlich mit dem Chef geregelt, ob Arbeitgeberleistungen gezahlt werden.

In größeren Unternehmen, die einem Tarifvertrag unterliegen, wird der Arbeitgeberzuschuss genau im Tarifvertrag festgelegt. Den Arbeitgeberzuschuss für vermögenswirksame Leistungen beantragen muss dagegen fast jeder Arbeitnehmer selber.

Für einen Antrag genügt es einen Sparvertrag beim Arbeitgeber vorzulegen. Der Arbeitgeber überweist dann den festgelegten Arbeitgeberzuschuss direkt an den Anbieter des abgeschlossenen Sparvertrags.

Arbeitgeberzuschuss
Vermögensaufbau mit VL Leistungen

Wie viel vermögenswirksame Leistungen der Arbeitgeber zahlt ist nicht geregelt, da es eine freiwillige Leistung ist. Der Arbeitgeber kann aber bis zu 40 Euro im Monat zusätzlich zum Lohn in einen VL Vertrag einzahlen. Damit ergibt sich für den Arbeitnehmer ein zusätzlicher Sparbeitrag von 480 Euro im Jahr.

Das 5. Vermögensbildungsgesetz begründet den Anspruch und die Höhe von vermögenswirksamen Leistungen. Wer einen Sparplan nutzt, der sollte je nach Anlageziel die rentierlichste Geldanlage Form wählen und so das beste aus seinen vermögenswirksamen Leistungen herausholen.

Wer mit 20 Jahren beginnt und langfristig in einen VWL Vertrag einzahlt, der kann bis zur Rente ein kleines Vermögen bilden. In einer Beispielrechnung bekommt man nach 45 Jahren mit einer Monatsrate einen Auszahlungsbetrag von 183.449 Euro, bei einem Eigenbeitrag von nur 5400 Euro.

Wissenswertes zu Auszahlung, Steuern, Sozialabgaben und Sperrfristen für vermögenswirksame Leistungen

Wann kann man sich den Sparvertrag auszahlen lassen?

Wer für seinen VL Vertrag die staatliche Förderung mit der Arbeitnehmersparzulage erhalten hat, der muss eine 7 jährige Sperrfrist einhalten. Lässt man sich vor Ablauf dieser sieben Jahre das eingezahle Geld auszahlen, dann muss man die staatliche Förderung mit der Arbeitnehmersparzulage zurückzahlen. Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Regel, denn unschädliche Verfügungen sind in bestimmten Fällen möglich. Mehr dazu kann man unter dem Stichpunkt Arbeitnehmersparzulage lesen.

Wer keine staatliche Förderung bekommt, der kann im Grunde über das eingezahlte Geld verfügen. Dabei sind allerdings die jeweiligen Kündigungsfristen der gewählten Anlageform zu berücksichtigen, denn die Verträge werden in der Regel auf einen Zeitraum von sieben Jahren abgeschlossen. Bei manchen Anlageformen müssen auch Verluste durch eine vorzeitige Kündigung oder Sondergebühren berücksichtigt werden.

Steuern und Sozialabgaben auf die Arbeitgeberzuschüsse und Sparzulage

Auf die vermögenswirksamen Leistungen vom Arbeitgeber müssen Steuern und Sozialabgaben gezahlt werden. Das gezahlte Geld erhöht den Brutto Lohn des Sparers und dadurch werden etwas höhere Steuern und Sozialabgaben abgeführt. Das Nettogehalt verringert sich geringfügig im Vergleich zu der Situation vor der Einzahlung in einen Sparvertrag. Trotzdem erhält man in Summe aber mehr Geld im Monat.

Die Arbeitnehmersparzulage wird im Gegensatz zu den vermögenswirksamen Leistungen nicht als steuerpflichtige Einnahme behandelt. Sie ist weder Einkommen, Verdienst oder Gehalt und  deshalb müssen auch keine Steuern oder Sozialabgaben dazu entrichtet werden.

Die angelegten Geldleistungen erzielen über die Jahre Kapitalerträge und sind dann in der Auszahlungsphase zu versteuern. Die Kapitalerträge sind in der Regel aber niedriger als der Sparerfreibetrag.

Tipp: im Auszahlungsjahr sollte man einen Freistellungsauftrag beim Anbieter des VWL Vertrag stellen, um unnötige Bürokratie beim Steuerabzug zu vermeiden.

Altersvorsorgewirksame Leistungen für die private Altersvorsorge

In einigen Tarifverträgen der großen Gewerkschaftsverbände wurde die Zahlung von sogenannten altersvorsorgewirksamen Leistungen (AVWL) vereinbart mit der leistungsberechtigte eine zusätzliche Altersvorsorge aufbauen können. Das Geld vom Arbeitgeber muss dabei in eine betriebliche oder private Altersvorsorge Form angelegt werden.

Die Altersvorsorgewirksame Leistung vom Arbeitgeber kann beispielsweise in eine Riester Rente oder Kapitallebensversicherung eingezahlt werden und so eine zusätzliche private Altersvorsorge aufgebaut werden.

Für die betriebliche Altersvorsorge steht in fast jedem Betrieb die Einzahlung in eine Direktversicherung durch Entgeltumwandlung zur Verfügung, um die altersvorsorgewirksamen Leistungen zu nutzen. In großen tarifvertraglich gebundenen Unternehmen stehen fast immer noch weitere betriebliche Altersvorsorge Möglichkeiten zur Verfügung.

Die sechs besten Anlagemöglichkeiten für das VL sparen

Die Anlageformen für das VL Sparen zum Vermögensaufbau sind im wesentlichen in sechs verschiedene Bereiche einzuteilen:

  • Banksparpläne

  • Investmentfonds als Fondssparpläne

  • Bausparverträge

  • betriebliche Altersvorsorge Verträge

  • Kapitallebensversicherungen oder Riester Rente

  • Tilgung eines Baukredits für die eigene Immobilie

Eine weitere Anlageform sind Sparpläne auf Genossenschaftsanteile oder Genussscheine, die aber nur selten in Anspruch genommen werden.

Die Auswahl der richtigen Geldanlage ist von Entscheidender Bedeutung für den Anlageerfolg. Die Geldanlage sollte dem Risikoprofil des Anlegers entsprechend ausgewählt werden und dem Anlagezeitraum angepasst sein.

Wie kann man am besten VL anlegen?

Welche Anlagemöglichkeit für vermögenswirksame Leistungen ist die richtige für mich und welche bietet die besten Leistungen?

VL VergleichDiese Frage ist nicht pauschal zu beantworten und hängt von der Lebenssituation und den Anlagezielen ab, jedoch gibt es einige Empfehlungen für Unentschlossene unter: Den richtigen Sparplan wählen

Welchen Vertrag man wählt sollte man nicht von der möglichen Förderung mit der Arbeitnehmersparzulage abhängig machen. Besonders in der Ausbildung wird der Verdienst unter den Einkommensgrenzen liegen. Nach der Ausbildung überschreitet man allerdings häufig diese Grenzen und fällt aus der staatlichen Förderung.

Vermögenswirksame Leistungen kann man aus unserer Sicht unter allgemeinen Renditegesichtspunkten am besten in einen Fondssparplan einzahlen oder für die private Altersvorsorge nutzen. Denn neben der guten Förderung mit der Arbeitnehmersparzulage haben Investmentfonds auch eine durchschnittliche Rendite von etwa 7 Prozent in der Vergangenheit gehabt. Daraus kann sich nach einigen Jahren ein ganz ansehnliches Sümmchen ergeben, ohne daß man selbst große Beträge in einen Sparplan gezahlt hätte.

Wer seine Arbeitgeber Leistungen in altersvorsorgewirksame Sparformen anlegt, der profitiert auch noch von Steuervorteilen, denn die Beiträge sind absetzbar.

Die altersvorsorgewirksamen Leistungen vom Arbeitgeber nutzen und eine zusätzliche private Altersvorsorge aufbauen!

Angebot anfordern
ÜBERSICHT

Nachfolgend werden alle Anlagemöglichkeiten und die Förderung der vermögenswirksamen Leistungen in einem tabellarischen Vergleich gegenübergestellt und die Vor- und Nachteile in Kurzform erläutern. Dieser Vergleich soll als kleine Orientierungshilfe und Übersicht dienen, für diejenigen die sich demnächst für eine Sparform entscheiden wollen.

Vermögenswirksame Leistungen – Vergleich und Übersicht über die staatliche Förderung mit Arbeitnehmersparzulage

AnlageformEinkommensgrenzen für staatliche FörderungFörderung mit Arbeitnehmer-Sparzulage im JahrVor- und NachteileRendite und RisikoFür welche Anlegergruppen geeignet?
Fondssparplan20.0000 € bzw. 40.000 € (zu versteuerndes Einkommen; § 13 Abs. 1 VermBG)400 € im Jahr maximale Fördersumme mit 20 Prozent der eingezahlten VL
Höchste Sparzulage: 80 Euro im Jahr
Ein Fondssparplan hat durchschnittlich die größten Renditen erwirtschaftet, allerdings unter größeren Schwankungen. Zwischenzeitlich kann die Anlage auch mal ins Minus rutschen.Der Durchschnitt aller Aktienfonds in Deutschland liegt bei etwa 7 Prozent. Top Fonds schaffen bis zu 11 Prozent im Jahr.Für denjenigen, der eine hohe Rendite anstrebt und das Geld auch nach den 7 Jahren Anspardauer nicht zwingend braucht.
Betriebliche AltersvorsorgeKeine Arbeitnehmersparzulage0Der Anleger kann Steuern und Sozialabgaben auf die Zahlungen sparen. Er kann über das eingezahlte Geld aber erst im Rentenalter verfügen. UnflexibelJe nach Anlageform zwischen 1 und 3 Prozent.In Sondersituationen, wenn z.B. kein Anspruch auf Förderung besteht und der Steuerfreibetrag für die AV von 4320 Euro noch nicht voll erreicht ist.
BanksparplanKeine Arbeitnehmersparzulage0Vorteil: keine negative Rendite möglich. Nachteil: bietet eine sehr geringe Verzinsung und wird nicht vom Staat gefördert.Zwischen 0,1 Prozent und 0,5 Prozent fester Bestandteil.Für Anleger, die keine Förderung erhalten und keine Wertschwankungen in Ihrer Anlage wünschen.
KapitallebensversicherungKeine Arbeitnehmersparzulage0Vorteile bei der derzeitigen Verzinsung. Nachteil: lange Laufzeiten sollte durchgehalten werden, vorzeitiger Ausstieg mit hohen Verlusten!2,0 Prozent bis ca. 3,5 Prozent.Wer keine Förderung erhält und mögliche Steuervorteile nutzen kann.
Bausparvertrag17.900 € Ledige bzw. 35.800 € Verheiratete (zu versteuerndes Einkommen)470 € im Jahr maximale Fördersumme mit maximal 9 Prozent der eingezahlten Gelder
Höchste Sparzulage: 43 Euro im Jahr
Vorteil: Hoher Auszahlungsbetrag zu Zeitpunkt X möglich. Staatliche Förderung. Nachteil: Wenig Rendite bei Ansparphase, Kreditphase an Immobilienzweck gebunden.Liegt bei 0,05 bis 0,5 Prozent in der AnsparphaseWer keine Wertschwankungen seiner Anlage wünscht und Förderung erhält. Vorteile für Immobilienbesitzer.
Baukredit Tilgung17.900 € Ledige bzw. 35.800 € Verheiratete (zu versteuerndes Einkommen)470 € im Jahr maximale Fördersumme mit maximal 9 Prozent der eingezahlten Gelder
Höchste Sparzulage: 43 Euro im Jahr
Kredite können schneller zurückgezahlt werden, dadurch fast immer höhere Rendite als Ansparprodukte.Kreditzinsen liegen bei 1,0 bis 3,5 Prozent derzeit.Jeder, der einen Kredit auf seine Immobilie abzahlen muss und dessen Bank eine zusätzliche Tilgung akzeptiert.

Anlagemöglichkeiten im Überblick der Vorteile und Nachteile für den VL Vertrag

Ein VL Vertrag sollte auf die persönliche Situation abgestimmt sein

Vermögenswirksame Leistungen mit Fondssparplan
Der Fondssparplan hat in der Vergangenheit im Durchschnitt die höchten Renditen aller Anlagemöglichkeiten geliefert. Wichtig dabei ist die Fondsauswahl. Außerdem wird diese Sparform mit der Arbeitnehmersparzulage staatlich gefördert.
Die Sperrfrist beträgt hier sieben Jahre, in der kein Geld aus dem Sparvertrag abgezogen werden darf.

Gefördert wird eine Anlage von maximal 400 EUR pro Jahr, sofern der Anleger bei Begründung der Anlage ein zu versteuerndes Einkommen von nicht mehr als 20.000 EUR (Alleine) bzw. 40.000 EUR (bei Eheleuten) aufweist. Besonders beliebt wurde in den letzten Jahren die Anlage in kostengünstige Indexfonds (ETF).

Die Betriebliche Altersvorsorge
Wenig bekannt ist, dass vermögenswirksame Leistungen auch in eine betriebliche Altersvorsorge eingezahlt werden können. Auch hier kann die Arbeitnehmersparzulage beantragt werden.

Sparen mit Banksparplan
Eine der am häufigsten gewählten Anlagemöglichkeiten für vermögenswirksame Leistungen ist der Banksparplan.  Allerdings lohnt sich diese sichere Form der Anlage kaum noch, denn die Zinsen liegen schon seit Jahren sehr niedrig. Ein weiterer Nachteil ist, daß der Banksparplan nicht mehr mit der Arbeitnehmersparzulage gefördert wird. Der Banksparplan für vermögenswirksame Leistungen werden von Sparkassen und Direktbanken wie der ING Diba angeboten.

Sparplan mit Kapitallebensversicherung oder Riester Rente
Der Sparplan mit einer Kapitallebensversicherung ist in Deutschland eine der am häufigsten genutzten Anlagemöglichkeiten für die private Altersvorsorge. Der Nachteil bei dieser Anlageform ist, daß diese nicht mehr durch die Arbeitnehmersparzulage staatlich gefördert wird. Der Vorteil ist, daß die Beiträge als Altersvorsorgeaufwendungen steuerlich geltend gemacht werden können. Mehr Informationen über die Kapitallebensversicherung erhält man auf der Webseite www.KapitallebensversicherungVERGLEICHE.de.

Man kann seine vermögenswirksame Leistung auch in einen Riester Rente Vertrag einzahlen und so eine private Altersvorsorge aufbauen. Auch hier sind die Beiträge steuerlich absetzbar und verringern das zu versteuernde Einkommen.

Bausparvertrag
Vorteil: Mit einem Bausparvertrag kann man die höchste staatliche Förderung beim VL sparen erzielen, wie ein Vergleich der Förderungshöhe zeigt. Beim bausparen gelten allerdings viele Voraussetzungen und Bedingungen. Die Sperrfrist beträgt sieben Jahre, in der kein Geld aus dem Sparplan entzogen werden darf. Der Vorteil beim Bausparvertrag  ist auch, daß dieser mit der Wohnungsbauprämie gefördert werden kann. Dazu gelten aber wieder Einkommensgrenzen und die Förderung bei der Wohnungsbauprämie ist nicht sehr hoch.

Gefördert werden Leistungen von maximal 470 EUR pro Jahr mit einmalig 9 Prozent, sofern der Anleger bei Begründung der Anlage ein zu versteuerndes Einkommen von nicht mehr als 17.900 EUR (Alleine) bzw. 35.800 EUR (bei Eheleuten) aufweist.

Baukredit Tilgung durch die vermögenswirksame Leistung
Wer sich Geld bei Banken leiht, der zahlt dafür höhere Zinsen als er bekommt. Deshalb lohnt sich eine Baukredit Tilgung mit den VL Zahlungen. Voraussetzung ist aber, daß mit dem Kredit die eigengenutzte Immobilie abgezahlt wird. Wer noch hohe Zinsen auf seiner Finanzierung hat, der kann mit der Abzahlung profitieren. Wer mit niedrigen Zinsen finanziert hat, für den lohnt sich eine andere Form eher.

Vermögensaufbau mit vermögensbildenden Leistungen möglich?

Beispiel Rechnung: Vermögenswirksame Leistungen in einen Fondssparplan anlegen

Ein Vermögensaufbau mit Fonds für vermögenswirksame Leistungen kann über viele Jahre betrachtet zu einem ansehnlichen privaten Vermögen führen. Das ist besonders bei einer langfristigen Betrachtung der Fall.

Wer seinen Vermögensaufbau mit Fonds schon früh in Angriff nimmt, wird nach 45 Jahren zu Rentenbeginn aus Arbeitgeberanteilen ein ansehnliches Sümmchen angespart haben.

Beispiel Rechnung: Ein 20 Jahre alter Arbeitnehmer schliesst zum Vermögensaufbau einen Fondssparplan ab, in dem er monatlich 50 (40,- davon VL) Euro einzahlt. Nach 45 Jahren hat er insgesamt 27.000,- Euro eingezahlt und nur 5400,- Euro selbst aufgewendet.

Die durchschnittliche Wertentwicklung deutscher Aktienfonds hat in den letzten 25 Jahren 7,1 Prozent betragen. Der Sparer hat bei einer durchschnittlichen Rendite von 7,1 Prozent nach 45 Jahren statt der eingezahlten 27.000,- Euro bereits ein Vermögen von 183.449 Euro angespart. Und das mit einem Eigenbeitrag von nur 5400,- Euro!

Wer auf die besten weltweiten Fonds gesetzt hat, der hat im 25 Jahresvergleich übrigens eine Wertentwicklung von 9 Prozent im Jahr erzielt. Aus den eingezahlten 27.000 Euro wären auf diese Weise sogar 330.897 Euro geworden!

Vermögensbildung mit Fonds

Ein langfristiger Vermögensaufbau lässt sich also insbesondere mit einem Fondssparplan gut realisieren.

Wichtig dabei ist natürlich, daß man sich nach 7 Jahren die vermögenswirksamen Leistungen nicht auszahlen lässt, sondern weiter in Investmentfonds investiert lässt.

Häufige Fragen und Antworten – FAQ

Wie viel vermögenswirksame Leistungen zahlt der Arbeitgeber?

Die Höhe der vom Arbeitgeber gezahlten vermögenswirksamen Leistungen darf im Monat maximal 40 Euro betragen. Daraus ergibt sich eine maximale Zahlung von 480 Euro im Jahr.

Die Zahlungen vom Arbeitgeber sind eine freiwillige Leistung auf die es keinen gesetzlichen Anspruch gibt. In vielen Tarifverträgen sind solche Leistungen aber enthalten und begründen so einen Anspruch des Arbeitnehmers.

Wenn vom Arbeitgeber VL Leistungen gezahlt werden, dann kann die Höhe vom Arbeitgeber bestimmt werden und zwischen etwa 7 und 40 Euro im Monat schwanken.

Hat ein Arbeitnehmer Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen?

Die vermögenswirksamen Leistungen vom Arbeitgeber werden auf freiwilliger Basis gezahlt und es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf die Geldleistungen. Bei tarifvertraglich gebundenen Unternehmen gibt es fast immer verbindliche Regelungen zu den Leistungen. Hier kann ein Anspruch auf die VWL vertraglich vereinbart sein.

Wird die vermögenswirksame Leistung versteuert?

Vermögenswirksame Leistungen vom Arbeitgeber müssen versteuert werden und auch die Sozialversicherungsbeiträge werden auf die Zahlungen erhoben. Die Geldleistungen erhöhen also den Bruttolohn und führen zu einer gering höheren Abgabenlast.

Wer die Arbeitnehmersparzulage erhält muss diese weder versteuern noch Sozialabgaben darauf zahlen.

Wird das Ersparte ausgezahlt, dann muss auch der Kapitalertrag aus der Anlage versteuert werden.

Wie lange läuft eine vermögenswirksame Leistung und gibt es eine Sperrfrist?

Die vermögenswirksame Leistung wird immer für einen Zeitraum von sieben Jahren abgeschlossen. Die Geldleistungen müssen bei den meisten Anlageformen mindestens sechs Jahre eingezahlt werden, damit nach dem siebten Jahr ein Anspruch auf die staatliche Förderung mit der Arbeitnehmersparzulage entsteht. Erst nach dieser Sperrfrist von sieben Jahren wird die Arbeitnehmersparzulage gewährt und auf das Vertragskonto gezahlt.

Wie hoch ist die Arbeitnehmersparzulage?

Die maximale Höhe der Arbeitnehmersparzulage beträgt für Ledige und einen einzelnen Vertrag 80 Euro im Jahr, wenn die Anlageform ein Fondssparplan ist. Bei Verheirateten verdoppelt sich dieser Betrag.

Die maximale Förderung für einen Bausparvertrag beträgt 43 Euro im Jahr bei Alleinstehenden und 86 Euro bei Verheirateten.

Wer erhält die Arbeitnehmersparzulage?

Wenn man ein zu versteuerndes Einkommen unterhalb bestimmter Einkommensgrenzen hat, dann bekommt man die Arbeitnehmersparzulage als staatliche Förderung ausgezahlt.

Dieses Einkommensgrenzen betragen 17.900 € für Ledige bzw. 35.800 € für Verheiratete, wenn die vermögenswirksamen Leistungen in einen Fondssparplan eingezahlt werden.

Für die Einzahlung in einen Bausparvertrag gelten die Einkommensgrenzen von 20.0000 € für Ledige bzw. 40.000 € für Verheiratete (zu versteuerndes Einkommen).

Wann bekommt man die Arbeitnehmersparzulage ausgezahlt?

Die staatlich geförderte Arbeitnehmersparzulage bekommt man nach einer Sperrfrist von sieben Jahren komplett auf das Konto der gewählten Anlageform ausgezahlt. Dazu muß in den Sparvertrag mindestens sechs Jahre eingezahlt worden sein.

Wann bekommt man die Wohnungsbauprämie ausgezahlt?

Die Wohnungsbauprämie wird zur gleichen Zeit wie der Bausparvertrag ausgezahlt. Das erfolgt nach der siebenjährigen Einzahlungsphase von vermögenswirksamen leistungen in den Bausparvertrag. Die Auszahlung erfolgt aber nur, wenn das Geld für wohnwirtschaftliche Zwecke genutzt wird.

Weitere Themen

Noch mehr Informationen

Vermögenswirksame Leistungen in einen Bausparvertrag anlegen

Februar 7, 2018/von Administrator

VL Leistungen in die Riester Rente einzahlen

Januar 30, 2016/von Administrator
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Weitere Informationen

  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Arbeitnehmersparzulage
    • Vermögensbildungsgesetz
  • VL Sparplan
    • VL Fondssparplan
    • VL Bausparen
    • VL Baukredit-Tilgung
    • VL Banksparplan
    • Betriebliche Altersvorsorge
    • Kapitallebensversicherung
  • News
Nach oben scrollen